Die vergangenen Jahre haben eindrücklich gezeigt, wie fragil globale Lieferketten sein können. Ereignisse wie die Chipkrise 2020 haben verdeutlicht, dass Single-Source-Strategien enorme Risiken bergen. Doch welche Herausforderungen prägen das Jahr 2025?
Dieser Beitrag ist eine Zusammenfassung meines Berichts der im Zuge des Kurses ERP-Systeme an der Hochschule Heilbronn erstellt wurde.
Herausforderungen im Jahr 2025
Abgeleitet aus dem Global Risk Report 2025 können folgende Herausforderungen aufgeführt werden:
- Geopolitsche Konflikte
- Umwelkatastrophen und Klimawandel
- Nachhaltigkeit durch zirkuläre Wertschöpfungsketten
- Transparenz
- Geoökonomische Konforntationen
- Diversifzierung von Lieferketten
- EU-Richtlinien zum maritimen Transport
Während wirtschaftlicher Abschwung und Inflation an Bedeutung verloren haben, rücken geopolitische Konflikte, Klimawandel und geoökonomische Spannungen stärker in den Fokus1.
Geopolitische Konflikte
Der anhaltende Krieg in der Ukraine bedroht zentrale Agrarlieferketten, da das Land als „Kornkammer Europas“ gilt2. Konflikte im Nahen Osten, insbesondere die Angriffe der Huthi-Rebellen, zwingen Schiffe, Umwege über das Kap der Guten Hoffnung zu nehmen – mit höheren Kosten und längeren Transportzeiten3. Solche Krisen treiben die Logistikpreise in die Höhe und bremsen die Dekarbonisierungsbemühungen.
Umweltkatastrophen & Klimawandel
Steigende Meerestemperaturen fördern Extremwetter wie Überschwemmungen und Stürme, die Produktion und Transport massiv beeinträchtigen. Experten gehen davon aus, dass 2025 erneut Temperaturrekorde gebrochen werden4.
Nachhaltigkeit & Zirkuläre Wertschöpfung
Besonders die Batterieproduktion für Elektromobilität zeigt, wie wichtig ein «zweites Leben» von Produkten ist. Der Übergang von linearen Lieferketten hin zu zirkulären Wertschöpfungsketten verspricht:
- mehr Effizienz
- bessere Ressourcennutzung
- geringere Umweltbelastung
Noch steckt diese Industrie in den Kinderschuhen, doch angesichts des nahenden «End of Life» vieler Batterien wird der Ausbau dringend5.
Transparenz in Lieferketten
Die Wertschöpfungskette von Batterien ist komplex, global verteilt und oft intransparent. Rohstoffe legen bis zu 50.000 nautische Meilen zurück – von der Mine bis zum fertigen Produkt. Einheitliche Standards im Design und bessere Rückverfolgbarkeit sind zentrale Hebel für Nachhaltigkeit5.
Geoökonomische Spannungen
Handelskonflikte zwischen den USA und China verschärfen die Unsicherheiten.
Die damit einhergehenden Strafzölle und Protektionismus könnten Lieferketten
zusätzlich destabilisieren6. Unternehmen müssen sich also stärker
auf Diversifizierung und Risikomanagement konzentrieren1.
EU-Regulierungen im maritimen Transport
Seit Januar 2025 gilt die Verordnung FuelEU Maritime (2023/1805):
- 2% Emissionsreduktion bis 2025, 80% bis 2050
- Verpflichtende Nutzung von Landstrom in Häfen
- Ganzheitliche Betrachtung über die Well-to-Wake-Metrik
Die Einhaltung dieser Vorgaben könnte für Reedereien teuer werden, insbesondere wenn geopolitische Umwege zusätzlichen Treibstoffverbrauch verursachen7.
Fazit
Die Lieferketten der Zukunft müssen resilienter, transparenter und nachhaltiger gestaltet werden. Unternehmen sind gefordert:
- alternative Transportwege zu nutzen,
- stärker auf Umwelt- und Sozialaspekte zu achten,
- und Flexibilität als strategischen Vorteil zu verstehen.
Nur so können sie in einer Welt voller Krisen und Umbrüche bestehen.
Zahidi, S., Elsner, M. und Atkinson, G. (2025). Global Risks Report 2025. World Economic Forum, Davos. S. 6-8., S. 27. https://www.weforum.org/publications/global-risks-report-2025/. ↩︎ ↩︎
Sarwicki, P. (2022). Kornkammer der Welt in Gefahr. Deutschlandfunk Kultur. https://www.deutschlandfunkkultur.de/ukraine-kornkammer-100.html. (Abgerufen am 14.03.2025 15:03) ↩︎
Duggal, H. und Haddad, M. (2024). Mapping the Read Sea attacks. AJLabs, Aljazeera. https://interactive.aljazeera.com/aje/2024/mapping-red-sea-shipping-attacks/. (Abgerufen am 14.03.2025 17:09) ↩︎
Copernicus, EU Komission. (2025). Sea surface temperature. https://climate.copernicus.eu/climate-indicators/sea-surface-temperature. (Abgerufen am 15.03.2025 16:46). ↩︎
Nassar, A., LoSciuto, L. und Gode, P. (2025). Powering the Future: Overcomming Battery Supply Chain Challanges with Curcularity. World Economic Forum, Davos. S. 8-9., S. 10-13. https://www.weforum.org/publications/powering-the-future-overcoming-battery-supply-chain-challenges-with-circularity/. ↩︎ ↩︎
Gronwald, K.-D. (2023). Globale Kommunikation und Kollaboration. Springer Fachmedien, Wiesbaden. S. 5-39. ↩︎
Murphy, T. (2023). Verordnung 2023/1805 (FuelEU Maritime). EU Komission. S. 82-83. https://transport.ec.europa.eu/transport-modes/maritime/decarbonising-maritime-transport-fueleu-maritime_en?prefLang=de ↩︎